Elektromobilität ist ein topaktuelles Thema und gilt als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems. Als Alternative zum Aufsitzrasenmäher tragen unsere Rasenmähroboter zur Verringerung der Emissionen, wie Luftverunreinigung und Lärm, bei. Mit dem Einsatz unserer Maschinen sinkt der Bedarf an Düngemitteln und der Dieselverbrauch entfällt komplett.
Nachhaltiges Handeln ist uns wichtig, Für uns fängt Umweltschutz im Kleinen an – wir arbeiten an sauberen Lösungen. Unser Ziel ist es, einen Beitrag in Richtung CO2-Neutralität zu leisten.
Unsere Maschinen sind für den Einsatz auf großen Flächen konzipiert, speziell geeignet zur Pflege von Großflächen, Sportplätzen, und Golfplätzen.
Mähroboter sparen Kraftstoffkosten und verursachen keinen Lärm. Sie reduzieren die CO2-Emissionen bei der Grünflächenpflege.
Große Rasenflächen mit minimalem Arbeitsaufwand zu pflegen bedeutet einen zusätzlichen Mehrwert für Kommunen und Vereine. Sie können einfacher und unabhängiger von Tageszeiten, Personaleinsatzplanung und Wetterlage mähen. Nachhaltigere und kosteneffizientere Betriebsabläufe werden möglich, der Personalmangel lässt sich leichter ausgleichen. Die gesamten Betriebskosten (Personal, Geräte, Wartung) werden reduziert
Durch das häufige Mähen verbessert sich die Rasenqualität und das Schnittgut kann liegenbleiben. Es enthält wichtige Nährstoffe, die dem Erdboden zugutekommen. Chemische Düngemittel können reduziert werden. Das Mähen mit leichten Robotern verhindert die Verdichtung des Bodens und schont den Rasen.
Unser rs3-Modell mäht völlig autonom per Satellitennavigation vorher definierte Arbeitsbereiche. Das Verlegen eines Begrenzungsdrahtes ist nicht mehr nötig. Zur Positionsbestimmung setzen wir den kompakten Satelliten-Empfänger mit LTE-Modem der Völkel Mikroelektronik GmbH ein. Damit können wir die Position unserer Roboter mit bis zu ±2,5 cm Genauigkeit bestimmen. In dieser Genauigkeitsklasse arbeiten heute vorwiegend die großen selbstfahrenden Erntemaschinen.
Hindernisse werden von den 12 Ultraschallsensoren und der eingebauten Kamera rechtzeitig erkannt und umfahren. Es besteht ebenso die Möglichkeit, Hindernisse wie beispielsweise Torpfosten in den zu mähenden Flächen vorab zu definieren. Diese werden dann von unseren Mähern automatisch umfahren.
Durch die Implementierung einer Echtzeitüberwachung kann die exakte Position des Mähers jederzeit präzise bestimmt werden. Dies ermöglicht nicht nur das Starten oder Beenden von Arbeitsaufträgen, sondern erlaubt es auch, alle aktuellen Informationen zum Roboter jederzeit abzufragen.
Mit der Arobo-App auf Ihrem Smartphone steuern Sie den Mähroboter und senden Ihre Arbeitsaufträge an die Maschine.
Mähflächen
Unbegrenzt viele Mähflächen über die App einstellbar. Individuelle Schnitthöhen, Schnittmuster und Arbeitsaufträge.
Fahrflächen
Flexibles Festlegen der Fahrflächen, für gezielte Fahrten zur Mähfläche oder zum Servicepunkt.
Servicepunkt
Für die Reinigung und z. B. das Wechseln der Messer fährt der rs3 den Servicepunkt an.
Steuerung
Starten und Beenden von Arbeitsaufträgen
Übersicht
Aktuelle Informationen zum Mähfortschritt und Roboter.
Up-To-Date
Die Maschinen verfügen immer über aktuelle Software. Over-the-Air-Updates sorgen automatisch für neue Funktionen, Sicherheitsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Verfügbarkeit
Wird eine Reparatur an der Maschine notwendig, erfolgt ein zeitnaher, für den Kunden kostenloser Austausch der Maschine.
Support
Bei Fragen und zur Unterstützung stehen die Kolleginnen und Kollegen während der Geschäftszeiten jederzeit zur Verfügung.